Unsere Internetseite soll eine Plattform für ernsthafte Diskussionen sein, bei dem Toleranz, Offenheit und Fairness zu den Grundprinzipien gehören. Wir begrüßen sachliche und konstruktive Inhalte, die zu einer angeregten Diskussion beitragen und der Meinung anderer Kommentatoren tolerant und unvoreingenommen begegnen. Wird gegen diese Grundprinzipien verstoßen, kann dies zur Löschung von Kommentaren führen.
Um bei uns zu kommentieren muss die eigene E-Mail-Adresse angegeben werden. Selbstverständlich wird diese E-Mail-Adresse nicht veröffentlicht und auch nicht an Dritte weitergegeben. Die Angabe einer falschen E-Mail-Adresse ist ein Verstoß gegen unsere Nutzungsbedingungen. Wir machen daher Stichproben, die dann zur Löschung von Kommentaren führen können. Mit Absenden des Formulars werden unsere Nutzungsbedingungen anerkannt.
"Ehrenamt füllt Demokratie mit Leben"
Mit der bundesweit größten Veranstaltungsreihe seiner Art würdigt das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement die Arbeit der freiwillig Engagierten.
31 Millionen Menschen betätigen sich in Deutschland freiwillig und unentgeltlich. „Das ist äußerst erfreulich“, sagt Svenja Stadler, „und dennoch sollte es nicht als selbstverständlich hingenommen werden.“ Es sei und bleibe etwas Besonderes, wenn Menschen – ohne dafür die „Hand aufzuhalten“ – anpacken, wo Hilfe benötigt wird, Konzepte entwickeln, wo neue Lösungen gesucht werden oder die Stimme erheben, wo klare Worte gefragt sind. „All dies füllt unsere Demokratie mit Leben. Und das verdient Dank, Respekt und Anerkennung!“
Offiziell eröffnet wird die Woche des Bürgerschaftlichen Engagements in Berlin. Doch Tausende von Einzelveranstaltungen, verteilt über das gesamte Bundesgebiet, bilden die Vielfalt der Engagementlandschaft auch jeweils vor Ort ab. „Ich kann nur empfehlen, die Angebote aus dem Programm wahrzunehmen und sich von der Freude und Leidenschaft der Engagierten anstecken zu lassen“, empfiehlt Stadler.
Weitere Informationen